zum hören: Der Wolf: Ein Tier, das polarisiert. Doch warum? Ein Gespräch mit einem Forscher der Universität

Radiointerview im Regionaljournal mit Doktorand in Soziologie Niklaus Heinzer,

Mitautor von "Wölfe in der Schweiz - Eine Rückkehr mit Folgen"

SRF 1, 12.12.2024, ab Minute 11.11

 


 

09. Dezember 2024

 

 

 

 

 

Medienmitteilung zum Glarner Alpsommer 2024

 

 

Regulation zeigt Wirkung beim Herdenschutz

 

Der Alpsommer 2024 verlief weniger blutig als in den Vorjahren. Die Fachkommission Grossraubtiere des Glarner Bauernverbandes führt dies auf die Regulationsabschüsse im Winter 23/24 zurück. Insbesondere wollen wir den Abschuss des Rüden des Kärpfrudels hervorheben. Anders als von den Wolfsbefürwortern behauptet führte dieser Abschuss zu einer Verbesserung unserer Lage. Das Kärpfrudel blieb fast unauffällig.

 

Das Schiltrudel richtete im Glarnerland weniger Schaden an. Dies, weil die Schafhaltung auf der Mürtschenalp aufgegeben wurde und sich das Rudel weiter Richtung St. Gallen verschob.

 

Fazit: Regulation ist der effizienteste und günstigste Herdenschutz

 

Das Kärpfrudel hat wieder einen Rüden und im kommenden Jahr ist mit Nachwuchs zu rechnen. Damit steigt der Futterbedarf, was wieder zu einer Verschärfung der Lage führen wird. Die Alpwirtschaft ist deshalb weiterhin auf die unermüdliche Unterstützung durch die Wildhut angewiesen, da den Tierverantworlichen die Hände gebunden sind.

 

Entgegen der gebetsmühleartig wiederholten Behauptung der Wolfslobbyisten gefährden die Abschüsse den Wolfsbestand in der Schweiz nicht. Gemäss dem „Amt für Jagd und Fischerei Graubünden“ kamen 2024 70 Welpen zur Welt und Stand heute wurden nur 41 Wölfe erlegt.

 

Die Gesetzgeber in allen wolfsbetroffenen Ländern können nach der Rückstufung des Schutzes unter der „Berner Konvention“ auf „geschützt“ den Handlungsspielraum weiter der Realität anpassen.

 


Download
NZZ,18.07.2024, «Das ist eine politische Frage, keine biologische»
Interview mit Roland Norer, Professor für öffentliches Recht. Autor von "Wolfsmanagement im Alpen-
raum", Dike-Verlag 2024 - Eine erwachsene und nüchterne Sicht auf den Wolf!
240718 WölfeSeite_9_Neue_Zürcher_Zeitung
Adobe Acrobat Dokument 146.6 KB

Maienfelder Erklärung - Wolfspolitik als Naturschutzproblem

 

Namhafte Naturschützer und Ökologen haben die Maienfelder Erklärung verfasst:

 

https://www.maienfelder-erklaerung.org/


 

Bäuerliches Sorgentelefon

Mo 8.15 - 12.00 : Di 13.00 - 17.00 : Do 18.00 - 22.00  :::  041 82 02 15

 


Wölfe reissen – an unseren Nerven“

 

Am 08. Dezember 2023 redeten vier Wolfsbetroffene in Elm über den Alpsommer unter Moderation von Andri Kober, Präsident des Bäuerlichen Sorgentelefons. Eingeladen hatte der Glarner Bauernverband.

 

Bewegende Begegnungen

Für einmal ging es nicht um Zahlen und ökonomische Schäden. Bei den Schilderungen der Wolfsbetroffenen tauchte die Zuhörerschaft tiefer und tiefer in die Abgründe der Wolfspräsenz. Mucksmäuschenstill war es, als eine Bäuerin von ihren Erlebnissen auf der Alp (1 Rind schwer verletzt, 1 Rind tot) und danach auf dem Heimbetrieb (8 Alpakas tot, 2 verletzt) in unmittelbarer Dorfnähe erzählte. Minuziös nahm sie uns mit auf eine Reise, die niemand freiwillig gehen will; von der Ungewissheit, über das Entsetzen, bis zur Trauer und der darauf folgenden Scham und Selbstschuldzuweisung. Der typische Ablauf bei jedem überwältigenden Ereignis, das das Vorstellbare übersteigt.

 

Andri Kober vom Bäuerlichen Sorgentelefon fragte nach und ordnete ein: „Diese Reaktion ist völlig normal in einer solchen Stresssituation“, „Hast Du diese Geschichte schon einmal so detailliert erzählen können?“, „Macht ihr weiter?“ oder „Das kenne ich von anderen Erzählungen, der Wolf sitzt euch immer im Nacken“, „Schlaf- und Essstörungen sind ein Alarmsignal!“

 

Noch lange nach dem Medientermin blieben die ZuhörerInnen im Raum und redeten, sprachen tröstende Worte und berieten, was die nächsten Schritte sein können, um die Situation der Weidelandwirtschaft zu verbessern, die Resilienz zu stärken und die breite Öffentlichkeit auf die untragbare Situation der Menschen aufmerksam zu machen.

 

Bewegt und voller Eindrücke und dem Willen und Wunsch nicht aufzugeben, traten wir hinaus ins verschneite Elm.

 

André Siegenthaler, Glarner Bauernverband, Fachkommission Grossraubtiere

 

PS: In den Glarner Medien wurden Berichte nicht geschrieben oder gekürzt. Ungekürzte Texte, einen Leserbrief und einen Filmbeitrag finden Sie unten:

 

Elm, 08. Dezember 2023

 

 

 

 

 

Video Rondo, Tele Südostschweiz, 08.12.2023

 

 

 

 

 

Bildergalerie zu den Tafeln im Hintergrund

 

 

Download
Das stille Leiden unserer Landbevölkerung
Corina Blöchlinger vom Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband erzählt, wie sie den Medientermin erlebt hat
BZ-Gastbeitrag-Corina Blöchlinger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 316.8 KB
Download
Ohnmacht und das Gefühl, zu versagen
Ausführlicher Bericht in der Bauernzeitung vom 15. Dezember 2023
Bauernzeitung Stressor Wolf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 301.7 KB
Download
So leiden Betroffene nach Wolfsangriffen
Ungekürzter Bericht von Barbara Bäuerle
Stressor Wolf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 60.3 KB

auch auf www.linth24.ch

 

Download
Wölfe an die Leine
Leserbrief von Pfarrer Beat E. Wüthrich
Wölfe an die Leine.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.7 KB

siehe auch seine Predigten am Elmer Chäsmärt 2022 + 2023


Download
MEMORIALSANTRAG für eine faire Abgeltung der Tierhalter nach Wolfsrissen
Mitte Juni 2023 reichte die Bauerngruppe Glarus Süd bei der Staatskanzlei des Kantons Glarus einen Memorialsantrag ein, um die künftige Entschädigung nach Rissen durch Grossraubtiere in unserem Kanton verbindlich zu regeln
Memorialsantrag Entschädigung Wolfsrisse
Adobe Acrobat Dokument 441.9 KB
Download
Antwort des Regierungsrates zum Memorialsantrag
Die Antwort des Regierungsrates schafft recht genau die Absicht des Memorialsantrags heraus. Nun ist es am Landrat, diesen im Sinne der Antragssteller für die Landsgemeinde 2025 vorzubereiten.
Antwort RR Memorialsantrag Okt_23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Download
Medienmitteilung Wolfriss Rind Alp Ännetseeben
Am 05.08.2023 fand der Älpler das gerissene Rind auf seiner gut zugänglichen Alpweide in Glarus Süd
Medienmitteilung Wolfsriss Ännetseeben (
Adobe Acrobat Dokument 53.8 KB

Download
Der Herdenschutz stösst an seine Grenzen
Interview mit zwei Mitgliedern der Fachkommission Grossraubtiere des Glarner Bauernverbandes
2023-06-02_Glarner_Nachrichten_Seite_3.p
Adobe Acrobat Dokument 239.2 KB

Download
Wolfscharta als "Manifest der Würde"
Interview mit André Siegenthaler, Mitglied der Fachkommission Grossraubtiere des Glarner Bauernverbandes
Wolfscharta-Interview-mit-Andre-Siegenth
Adobe Acrobat Dokument 244.8 KB
Download
WOLFSCHARTA GLARNERLAND 2023
Das Leitbild unserer Berglandwirtschaft. Herunterladen und Unterschriften sammeln. Danke für die Unterstützung!

***
Wolfscharta Glarnerland 2023 Mehrfachunt
Adobe Acrobat Dokument 90.6 KB

 

Die Wölfe sind zurück - Podiumsgespräch im "Wortreich" Glarus

 

Präsentation des Buches "Wölfe in der Schweiz - Eine Rückkehr mit Folgen"

 

Hier geht's zum Artikel auf glarus 24

 


Download
Wolfsschutz demoliert Naturschutz
Biologe Marcel Züger über den Widerspruch von Wolf und Biodiversität
Schweizer Jäger-02-2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Download
Wolfsmanagement in Norwegen
Interview mit Svein Egil Atlevik
Wolfsmanagement Norwegen Bündner Bauer.
Adobe Acrobat Dokument 273.4 KB

Download
Vals und der Wolf
Ein Stimmungsbericht
Seite_3_Tages-Anzeiger_2023-03-10.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Zahlen aus dem Kanton Glarus zum Alpsommer 2022: 

 

90 gerissene Tiere

120 vermisste Tiere 

 

Ergibt insgesamt 210 Tiere (Schafe und Ziegen), welche nach dem Alpsommer in direktem Zusammenhang mit dem Wolf nicht von der Alp zurückkehrten. 

 

 

Vergleich Sommer 2021:

10 tote Nutztiere, 5 vermisste und 2 verletzte Nutztiere

 

 

Die Risszahlen bei den Nutztieren haben sich innerhalb eines Jahres verneunfacht. 

Wenn wir die vermissten Tiere mitzählen haben sich die Fälle sogar vervierzehnfacht.

 

 


Download
WER SCHÜTZT UNS VOR DEM GESCHÜTZTEN WOLF
Tribüne in den Glarner Nachrichten (Südostschweiz) von André Siegenthaler, Mitglied der Fachkommission Grossraubtiere des Glarner Bauernverbandes (22.11.2022)
2022-11-22_Glarner_Nachrichten_Wer_schue
Adobe Acrobat Dokument 55.1 KB

Download
Pasturs Voluntaris ist ein Wolf im Schafspelz
Wenn der Brandstifter das Feuer löschen helfen will...
Pasturs ist ein Wolf im Schafspelz, Baue
Adobe Acrobat Dokument 256.6 KB

Download
Zusammenfassung des Bestsellers "Die Kuh ist kein Klimakiller"
Anita Idel über ein grosses Missverständnis
Kuh_kein_Klimakiller.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.5 KB

 

Sendung Forum auf Radio SRF - sehr zu empfehlen

 

https://www.srf.ch/audio/forum/wie-weiter-mit-dem-wolf?id=12068928

 


Sendung zum Thema Wolf im Kanton Graubünden, eine Gefühlserfassung der betroffenen Bevölkerung: 

 

https://www.srf.ch/play/tv/rec-/video/leben-mit-dem-wolf---zwischen-angst-wut-und-verzweiflung?urn=urn:srf:video:f9c46be5-07c0-4fc4-8b2b-80350a4c00f6

 


Download
Argumente für unsere Sache
Wolf in GR-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 708.8 KB

 

Seite aus der Surselva GR

https://www.pro-alpine-kulturlandschaft.ch